Max meets LISA spezial: New Science on the Blog?

Internationale Herausforderungen für wissenschaftliche Blogs

Wissenschaftliche Blogs haben sich zu einem Leitmedium entwickelt: Sie ermöglichen einfaches Publizieren, freien Zugang zu Forschungsdaten und innovative Formen der Darstellung. Mit der Offenheit stellen sich aber auch die Fragen nach Reputation, Qualitätssicherung und Mehrsprachigkeit. Was passiert, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst zu Medienproduzenten werden? Müssen Wissenschaftskommunikatoren heute Community Manager sein, Moderatoren eines Dialogs von Wissenschaftlern untereinander und mit der breiteren Öffentlichkeit? Wie verändert sich Wissenschaftskommunikation, wenn es keine Zielgruppen mehr gibt, sondern sich alle in dialogischen Netzwerken bewegen? Welche Bedingungen brauchen wir, um die Potenziale der Sozialen Medien effektiv zu nutzen?

Auf dem 8. Forum Wissenschaftskommunikation haben am 1. Dezember 2015 Lars Fischer (Spektrum der Wissenschaft), Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris), Henning Krause (Helmholtz Gemeinschaft) und Nadia von Maltzahn (Orient-Institut Beirut) mit Gesche Schifferdecker (Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung) Fragen digitaler Wissenschaftskommunikation diskutiert. Ein zentrales Thema war auch die unterschiedliche Nutzung und Akzeptanz von Blogs in verschiedenen Fachrichtungen. Die Podiumsdiskussion wurde im Rahmen von Max meets LISA, einer Kooperation zwischen der Max Weber Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung, aufgezeichnet.

Gesche Schifferdecker

Gesche Schifferdecker works as a press officer with a focus on online communication at the Max Weber Stiftung. She is editor of various scientific Blogs (e.g. trafo.hypotheses.org and wwc.hypotheses.org) and organizes the "WeberWorldCafé".

More Posts

Follow Me:
Twitter


Gesche Schifferdecker

Gesche Schifferdecker works as a press officer with a focus on online communication at the Max Weber Stiftung. She is editor of various scientific Blogs (e.g. trafo.hypotheses.org and wwc.hypotheses.org) and organizes the "WeberWorldCafé".

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 18. März 2016

    […] wie Blogs in den Geisteswissenschaften und in den Naturwissenschaften genutzt werden? Bei einem Diskussionspanel auf dem jüngsten Forum Wissenschaftskommunikation hatten wir Diskutanten folgenden Eindruck: In den Humanities werden eher wissenschaftliche Blogs […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search