Video: Geisteswissenschaften International: Strategien und Effekte der Förderung (3)
Die gemeinsame Veranstaltung des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland fand am 16.07.2015 in den Räumlichkeiten der Universität Hamburg statt.
Die globale Wissenschaftslandschaft ist zusehends polyzentrisch und zugleich durch immer intensivere internationale Zusammenarbeit geprägt. Gleichzeitig wächst der internationale Wettbewerb um die besten Köpfe. Wo stehen die Geisteswissenschaften in diesem Wettbewerb? Welche Wirkungen haben die zahlreichen deutschen Forschungsprogramme und Förderinstrumente entfaltet, die auf eine Stärkung des internationalen Austauschs und die Förderung global vernetzter Forschung abzielten? Wie gehen andere Länder, wie geht Europa mit der Internationalisierung der Geisteswissenschaften um?
Geisteswissenschaften international – 3 – Sektion 1 from Max Weber Stiftung on Vimeo.
Sektion 1: Nationalisierungs- und Internationalisierungsstrategien im Vergleich –
- China | Prof. Dr. Hans van Ess (Max Weber Stiftung)
- USA | Prof. Dr. Simone Lässig (Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung)
- Europäische Union | Dr. Julia Stamm (Europäische Kommission)
- Israel | Dr. Ofer Ashkenazi (The Richard Koebner Minerva Center for German History, Jerusalem)
Moderation: Prof. Dr. Martin Baumeister (DHI Rom)