Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (3): Polen

Im Rahmen des 70. Jahrestags des Kriegsendes in Europa eröffnet die Max Weber Stiftung einen Einblick in die Erinnerungskultur der Gastländer ihrer Institute. Neben einer Auseinandersetzung mit dem Gedenken an 1945 geben wir auch einen kurzen Einblick in die jeweiligen Forschungstendenzen zum Zweiten Weltkrieg. Paweł Brudek wurde 2009 mit der Arbeit “Russland und die Russen in der Deutschen Warschauer Zeitung 1915-1918” promoviert und war 2012 Stipendiat am Deutschen Historischen Institut Warschau und beteiligt am Projekt „1914-1918.online“ – Internet Enzyklopädie des Ersten Weltkrieges“. Bei der vom 8. bis zum 10. Mai am DHI Warschau stattfindenden Tagung “Der 8. Mai: Ein ortloser Erinnerungsort? Internationale und interdisziplinäre Perspektiven” wird er den Vortrag “Die Einwohner Warschaus angesichts des Kriegsendes (8. und 9. Mai 1945)” halten.

Herr Brudek, wie wichtig ist der 8. Mai – auch im Hinblick darauf, dass zu Sowjetzeiten der 9. Mai Feiertag war – generell als Gedenktag für Polen?

Paweł Brudek

Paweł Brudek, ehemaliger Stipendiat des DHI Warschau.

In Polen spielt der 8. Mai im gesellschaftlichen Bewusstsein über den Krieg überhaupt keine Rolle. Wichtig ist er eventuell für Politiker, zu nennen wären hier die Geschichtspolitik und die Feierlichkeiten am 8. Mai auf der Westerplatte. Der 9. Mai spielte vor allem in den ersten Nachkriegsjahren eine Rolle. Von 1945 bis 1950 war er ein arbeitsfreier Tag und wurde als „Nationaler Feiertag der Freiheit und des Sieges“ bezeichnet. Die kommunistischen Machthaber begingen diesen Feiertag jedoch nicht allzu umfangreich. Die wichtigsten, mit dem Zweiten Weltkrieg verbundenen Feiertage in der Volksrepublik Polen waren der 17. Januar (der Tag der sogenannten Befreiung Warschaus) sowie der 22. Juli, also das Datum der Verkündung der Gründung des Polnischen Komitees der Nationalen Befreiung (PKWN), des Vorläufers der künftigen kommunistischen Regierung, das heimlich in Moskau am 21. Juli einberufen und einen Tag später in Lublin verkündet wurde, in Lublin im Jahre 1944. Der 9. Mai war der Tag des Sieges, wurde aber stärker mit dem sowjetischen Sieg assoziiert – für die Machthaber war in diesem Monat der 1. Mai als Internationaler Tag der Arbeit und Gegengewicht für den Tag der Verfassung am 3. Mai wichtiger. Die Streitigkeiten, ob der 8. und der 9. Mai als Tag des Sieges anzuerkennen sei, hatten in Polen keine Bedeutung. Eventuell waren sie für die polnischen Emigranten in Großbritannien oder in den USA wichtig, aber dies ist ein anderes Thema.

Gibt es jährliche Feierlichkeiten zum Kriegsende? Wie wird in diesem Jahr der 70. Jahrestag des Kriegsendes begangen?
Über die Feierlichkeiten zur Beendigung des Krieges ist nichts Näheres bekannt. Wichtigstes Thema in Polen sind derzeit die Präsidentschaftswahlen am 10. Mai dieses Jahres, das historische Thema interessiert die Bevölkerung praktisch überhaupt nicht. Es ist kein spezielles Interesse an dieser Thematik zu erkennen, es fehlen entsprechende Informationen in den Medien. Die alljährlichen Feierlichkeiten wecken bereits seit den 1990er Jahren keine Aufmerksamkeit mehr, ähnlich wie die immer blasseren Feierlichkeiten am 1. Mai. Der 3. Mai wird dagegen traditionell sehr umfangreich begangen. Ein wichtiger Feiertag im alljährlichen Kalender ist außerdem der von großen Kontroversen begleitete Unabhängigkeitstag am 11. November – der Jahrestag im Mai dagegen existiert praktisch nicht. Der wichtigste Tag der Erinnerung an den 2. Weltkrieg ist der 1. August, der feierlich und lautstark in ganz Polen – heute noch bedeutend mehr als zu Beginn des 21. Jahrhunderts – begangen wird. An diesem Tag brach um 17:00 Uhr im Jahre 1944 der Warschauer Aufstand gegen die deutschen Besatzer aus. Wichtig ist außerdem der 1. September als Kriegsbeginn und der 17. September – der Jahrestag der sowjetischen Aggression.

Denkmal des Aufstandes in Warschau, Foto: Dhirad,  CC-BY SA 3.0.

Denkmal des Aufstandes in Warschau, Foto: Dhirad, CC-BY SA 3.0.

Wie wird in Polen an den Zweiten Weltkrieg erinnert?
In Polen wird der Zweite Weltkrieg als Katastrophe des polnischen Staates und als Verlust der Unabhängigkeit angesehen, die trotz furchtbarer Verluste an Menschen, mehr als 6 Millionen polnische Staatsbürger kamen ums Leben, Territorium und Gütern nicht zurückgewonnen werden konnte. Der Krieg ist demnach das Diktat Stalins und sein Triumph über den unabhängigen polnischen Staat, der von den Westmächten manipuliert und in Jalta von den USA und Großbritannien verraten wurde, da diese der UdSSR die Aneignung der polnischen Ostgebiete erlaubten und anschließend nichts unternahmen, um sich der sowjetischen Oberhoheit über Polen und ihrer Herrschaft über die pseudodemokratische polnische Regierung entgegenzustellen. Im gesellschaftlichen Bewusstsein wurde der 2. Weltkrieg durch Polen verloren, da es trotz eines bedeutenden Beitrags Polens zum Sieg über Hitlerdeutschland zum Verlust der Unabhängigkeit kam. Zusätzlich fühlen die Polen sich als Opfer der sie diffamierenden Darstellung, dass sie Hitler gern und freiwillig beim Holocaust unterstützten. Die Tatsache, dass sich die Mehrzahl der deutschen Konzentrationslager auf polnischem Boden befand, wird nach Ansicht der Polen durch antipolnische Milieus dazu missbraucht, die Polen zu Mitschuldigen für den Holocaust zu machen. Gleichzeitig sind aus allgemeiner polnischer Sicht die polnischen Opfer in der Welt weitgehend unbekannt. Der Krieg war eine Niederlage, aber die Polen blicken mit Stolz auf die Kämpfe ihrer Soldaten in den wichtigsten Schlachten gegen das Dritte Reich (Monte Cassino, Falaise, Tobruk usw.) sowie den europaweit größten Aufstand für die Unabhängigkeit – den Warschauer Aufstand im Jahre 1944. Die Ehrerbietung für die Soldaten der Heimatarmee (AK) und die Zivilisten in Warschau wird ebenfalls nicht durch die laufende Diskussion über den Sinn dieses Aufstands getrübt.

Für Polen bedeutete das Ende des Zweiten Weltkriegs den Übergang von der deutschen Diktatur in die sowjetische. Durch das Vorrücken der Roten Armee war Polen bereits im Frühjahr 1945 von der Nazidiktatur befreit. Wie fügt sich diese Episode in die polnische Geschichtsschreibung ein?
Das Ende der deutschen Herrschaft im besetzten Polen 1944 – 1945 ist nicht besonders umfangreich beschrieben. Dieser Zeitraum ist in vielerlei Hinsicht ein „weißer Fleck“ der polnischen Geschichte – es gibt immer noch keine erschöpfenden Ausarbeitungen über die Genese des Warschauer Aufstands sowie seine gesellschaftlichen und politischen Folgen, es gibt keine Arbeiten über das gesellschaftliche Leben während der sowjetischen Offensive und über die Reaktionen auf das Eintreffen der Roten Armee in verschiedenen Teilen Polens. Das Museum des 2. Weltkriegs hat Forschungen über die Erinnerung an den 2. Weltkrieg in einer Studiensammlung unter der Redaktion von Barbara Szacka initiiert. Das Ende der deutschen Okkupation ist in der Historiographie nur die Einleitung zur Geschichte des Aufbaus des kommunistischen Herrschaftssystems, das über den Zeitraum des Krieges hinausgeht (1944 – 1947). Wichtige Bücher zu diesem Thema schrieben Krystyna Kersten, Tadeusz Żenczykowski, Paweł Wieczorkiewicz, Andrzej Paczkowski, Andrzej Garlicki. Die Dynamik der polnisch-sowjetischen Beziehungen bis in die 1950-er Jahre behandelte Andrzej Skrzypek, Piotr Kołakowski konzentrierte sich auf die Aktivitäten der sowjetischen militärischen Spionageabwehr in den polnischen Gebieten in den Jahren 1944 – 1947 usw. Marcin Zaremba analysierte in seinem Werk „Wielka Trwoga“ [Große Furcht] die gefährlichen gesellschaftlichen Folgen und das Kriegstrauma in der Volksrepublik Polen in den Jahren 1945 – 48. Der Einfluss der UdSSR auf das gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Leben in Polen nach 1945 ist Thema zahlreicher Studien, die sowohl dem gesamten Land, wie auch seinen einzelnen Regionen (z.B. Schlesien) gewidmet sind.

Welche Trends können Sie aktuell in der polnischen Forschung zum Zweiten Weltkrieg ausmachen?
Aktuell gewinnt in der polnischen Geschichtsschreibung des 2. Weltkriegs die Gesellschaftsgeschichte an Bedeutung, insbesondere auf lokaler Ebene – es entstehen die ersten wissenschaftlichen Arbeiten z.B. über das Durchgangslager 121 in Pruszków oder die sogenannten „Warschauer Pobinsons“ – Überlebende des Warschauer Aufstands, die sich in der Stadt zwischen Oktober 1944 und Januar 1945 versteckten. Zudem entwickelt sich die Forschung über den bewaffneten antikommunistischen polnischen Untergrund in den Jahren 1944 – 1947. Parallel dazu dauert die Exhumierung neu entdeckter Gräber von Opfern des polnischen Sicherheitsamtes auf dem Warschauer Friedhof Powązki an. Große Aufmerksamkeit erwecken populärwissenschaftliche Monographien über die Geschichte des polnischen Geheimdienstes vor und im 2. Weltkrieg von Marian Zacharski. Es entstehen biographische Arbeiten über die wichtigsten Figuren der polnischen Politik und des Militärs im Zeitraum des 2. Weltkriegs (u.a. Kazimierz Sosnkowski, Gen. Stefan Mossor) sowie über die Beziehungen Polens zu den westlichen Verbündeten (Jacek Tebinka – Winston Churchill und Polska 1939 – 1945). Neue Arbeiten über den Warschauer Aufstand schrieben Ausländer – Alexandra Richie und Nikolai Iwanow. Immer größeren Interesses erfreuen sich der Außenminister Józef Beck und die Geschichte der polnischen Armee zwischen den Weltkriegen, insbesondere ihre Situation im Jahre 1939. Die Arbeiten von Jan Tomasz Gross, Gunnar Paulsson und Marcina Zaremba berühren von Neuem die Thematik des Holocausts im deutsche besetzten Polen, die Situation der Juden in den einzelnen Ghettos und die Fragen des Antisemitismus im Nachkriegspolen. Zudem werden zunehmend auch Themen berührt, die verschiedene polnische Tabuthemen des 2. Weltkriegs betreffen – der Dienst von Polen in der Wehrmacht und die Kollaboration des sogenannten „Goralenvolks“.

Zu den anderen Interviews der Reihe:
Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (6): Libanon
Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (5): Japan
Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (4): Russland
Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (2): Italien
Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (1): Frankreich


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Jahnz (6. Mai 2015). Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (3): Polen. Wissen in Verbindung. Abgerufen am 24. März 2025 von https://mws.hypotheses.org/26857


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.