Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (1): Frankreich

Im Rahmen des 70. Jahrestags des Kriegsendes in Europa eröffnet die Max Weber Stiftung einen Einblick in die Erinnerungskultur der Gastländer ihrer Institute. Neben einer Auseinandersetzung mit dem Gedenken an 1945 geben wir auch einen kurzen Einblick in die jeweiligen Forschungstendenzen zum Zweiten Weltkrieg. Den Anfang macht Stefan Martens, Stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Institut in Paris. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Weimarer Republik, des Dritten Reiches und des Widerstandes, die Geschichte der französischen Dritten Republik und des Vichy-Regime sowie die Geschichte der Internationalen Beziehungen.

martens_02

Stefan Martens, Stellvertretender Direktor des DHI Paris.

Herr Martens, wie wichtig ist der 8. Mai generell als Gedenktag für Frankreich?
Der 8. Mai ist heute ein staatlicher Feiertag in Frankreich. Dies war jedoch nicht immer so. Erst 1981, unter Präsident Mitterrand, wurde der Tag des Kriegsendes in Europa zum offiziellen Feiertag. Obwohl die Unterzeichnung der deutschen Kapitulation am 7. Mai in Reims stattgefunden hatte, dauerte es bis zum Jahr 1953, ehe sich Frankreich entschloss, des Ereignisses offiziell zu gedenken. Statt sich aber des Originalschauplatzes in Reims zu bedienen, blieb es bei einem allgemeinen Gedenken in Paris. Im Interesse des Wiederaufbaus des Landes war aber auch jetzt der 8. Mai kein arbeitsfreier Feiertag, sondern man organisierte die Feiern möglichst zeitnah an einem Sonntag. An dieser Regelung hielt auch De Gaulle nach seiner Rückkehr an die Macht im Jahr 1958 fest. Als Präsident Giscard d’Estaing 1975 unter Hinweis auf die deutsch-französische Verständigung ankündigte, dass anlässlich des 30. Jahrestages zum letzten Mal des Ereignisses offiziell gedacht werden sollte, gab es heftige Proteste seitens der Vertreter der Resistance- und Opferverbände. Nach seiner Wahl zum Präsidenten beendete François Mitterrand die Diskussion und nahm den 8. Mai als festen Termin in die Liste der staatlichen Feier- und Gedenktage auf.

Würden Sie sagen, dass die Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 und die Befreiung von Paris am 25. August 1944 für das französische Geschichtsnarrativ wichtiger sind als das Kriegsende?
Der 8. Mai 1945 war eigentlich von Anfang an für die Franzosen nicht das entscheidende Datum. Der 25. August 1944, der Tag, an dem Paris befreit wurde, ist in der französischen Erinnerung bis heute viel wichtiger. De Gaulle nutzte die Befreiung, um einen Tag später, am 26. August im Triumph die Champs-Élysée hinabzuschreiten und sich von der Bevölkerung begeistert feiern zu lassen. Mit dem Defilee untermauerte er vor aller Welt seinen Anspruch auf die alleinige Führung des Landes. Die Vertreter des Widerstandes, insbesondere die Kommunisten, drängte er einfach zur Seite. Und der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt, der dem selbsternannten Führer der Freien Franzosen misstraute, sah sich gezwungen, die von de Gaulle geführte provisorische Regierung anzuerkennen. Dies erklärt auch, warum der 6. Juni 1944 für Frankreich zunächst nur eine untergeordnete Rolle spielte. Erst einen Tag vor Beginn war de Gaulle von Briten und Amerikanern über die bevorstehende Landung informiert worden. 20 Jahre später, als man den Präsidenten der V. Republik um seine Teilnahme bei der Gedenkfeier in der Normandie bat, lehnte de Gaulle dies entschieden ab und reiste statt dessen kurz darauf in die Provence, um dort am 15. August 1964 der Landung der französischen (und amerikanischen) Streitkräfte vor 20 Jahren zu gedenken. Wie im Fall des 8. Mai war es auch hier wiederum erst François Mitterrand, der den 6. Juni anlässlich des 40. Jahrestages im Geschichtsnarrativ der Franzosen endgültig verankerte. Seine beiden Nachfolger – Jacques Chirac im Jahr 2004 und zuletzt François Hollande – haben mit der Einladung an Deutschland und Russland neue Akzente gesetzt. Durch die Erweiterung hat sich der 6. Juni zu einem internationalen Ereignis verselbständigt, wodurch im Grunde für die Franzosen der 25. August noch weiter aufgewertet wurde.

 

General_Charles_de_Gaulle_and_his_entourage_set_off_from_the_Arc_de_Triumphe_down_the_Champs_Elysees

Charles de Gaulle und sein Gefolge nach der Befreiung von Paris am Arc de Triomphe. Foto: Public Domain

 

Gibt es jährliche Feierlichkeiten zum Kriegsende? Wie wird in diesem Jahr der 70. Jahrestag des Kriegsendes begangen?
In jeder französischen Stadt gedenkt man am 8. Mai des Kriegendes mit einer Kranzniederlegung am Denkmal des unbekannten Soldaten. Oft gib es zusätzlich noch weitere Zeremonien an anderen historischen Schauplätzen aus der Zeit der deutschen Besatzung, an die überall im Land Inschriften und Mahnmale erinnern. In Paris ehrt der Präsident die Opfer des Krieges mit einer feierlichen Zeremonie am Arc de Triomphe und einer anschließenden Militärparade auf den Champs-Élysées. Doch da die Zeitzeugen inzwischen weniger werden, ist man sich auch darüber im Klaren, dass es mit dem Generationswechsel auch hier neuer Formen bedarf. So beginnen beispielsweise in diesem Jahr die offiziellen Feierlichkeiten in Paris mit einem Empfang im Élysée-Palast, bei dem Präsident Hollande die diesjährigen Gewinner des nationalen Geschichtswettbewerbs der Resistance und der Deportation auszeichnet.

Wie wird in Frankreich an den Zweiten Weltkrieg erinnert?
Neben dem 8. Mai, dem 6. Juni sowie dem 15. und 25. August gibt es in Frankreich noch eine ganze Reihe weiterer Daten, mit denen man an die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges erinnert. In vielen Städten gedenkt man des Tages der Befreiung der jeweiligen Stadt oder aber – wie zum Beispiel im Fall von Oradour und Tulle – der Verbrechen, die an diesen Orten begangen wurden. Mit finanzieller Unterstützung des Staates wie der Direction de la mémoire du patrimoine et des archives oder Einrichtungen wie der Fondation de la résistance oder der Fondation de la déportation wurden in den letzten Jahren überall im Land Gedenkstätten geschaffen. Am Ort der Hinrichtungsstätte auf dem Mont-Valérien im Westen von Paris, dem Lager in Drancy oder dem ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im Elsass wurden moderne Dokumentationszentren eingerichtet. Doch auch weniger bekannte Schauplätze wurden in die Erinnerung der Franzosen zurückgeholt, wie das Centre d’interprétation de la ligne de démarcation, das in dem kleinen Örtchen Génélard an die Zeit erinnert, als Frankreich unter deutscher Besatzung in mehrere Zonen geteilt war.

Welche Trends können Sie aktuell in der französischen Forschung zum Zweiten Weltkrieg ausmachen?
Nachdem sich die Forschung in Frankreich zunächst fast ausschließlich mit der Geschichte der Resistance beschäftigt hatte, kam es nach dem Tod von de Gaulle und der Affäre um den Film »Le Chagrin et la Pitié«, der die Besatzungszeit und der Kollaboration ins Bild setzte zu einem Umdenken. Mit der Gründung des Institut d’histoire du temps présent (IHTP) im Jahre 1978 und der Öffnung der Archive begann in den 1980er Jahren eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte jener »dunklen Jahre«. Im Zentrum stand dabei die Rolle des Vichy Regimes und der Verstrickung des Landes in die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland. Das lange Jahre sorgsam gepflegte Bild von einer gemeinsam und entschlossen im Widerstand agierenden Frankreich bekam schnell tiefe Risse. Die Rivalitäten und politischen Gegensätze zwischen den Führern der Widerstandsbewegungen im Land und die Rolle des äußeren Widerstandes unter der Führung von De Gaulle in London wurden neu beleuchtet. Die heftigen Debatten zwischen Historikern und Zeitzeugen, die durch die Parteinahme aus Kreisen der Politik eher noch verschärft als besänftigt wurden führte dazu, dass die Rolle des deutschen Besatzers fast in Vergessenheit geriet. Mit dem Ende der Prozesse gegen Klaus Barbie, Maurice Papon und Paul Touvier und der Ermordung des ehemaligen Polizeipräfekten von Vichy, René Bousquet, versachlichten sich Ende des letzten Jahrhunderts die öffentlichen Debatten – nicht zuletzt auch ein Verdienst der engen Zusammenarbeit der französischen mit der internationalen Forschung. Galt das Hauptaugenmerk dabei zunächst vor allem den Akteuren, konzentriert sich das Interesse unter dem Schlagwort des »Bottom up« heute vor allem auf die Lebensbedingungen und den Alltag im Krieg. Das DHI Paris hat diese Bemühungen von Anfang an unterstützt – mit gemeinsamen Forschungsprojekten, Stipendien und der Organisation von internationalen Tagungen, aber auch mit tatkräftiger Hilfe bei der Erschließung von Archivbeständen und deutschen Beuteakten, die in französischen Archiven teilweise über Jahre im Verborgenen schlummerten.

Zu den anderen Interviews der Reihe:
Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (6): Libanon
Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (5): Japan
Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (4): Russland
Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (3): Polen
Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (2): Italien


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Jahnz (4. Mai 2015). Befreiung? Sieg? Niederlage? Interviews zum Kriegsende (1): Frankreich. Wissen in Verbindung. Abgerufen am 24. März 2025 von https://mws.hypotheses.org/26843


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.