Max meets LISA spezial: Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft
Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?
Wie kann man Methodenstandards und praktikable Publikationstechniken in den Neuen Medien miteinander verbinden? Welche Interessen verfolgen GeisteswissenschaftlerInnen, wenn sie bloggen, und welche NaturwissenschaftlerInnen? Bedeutet Wissenschaft heute hauptsächlich Kommunikation? Leidet da nicht die Forschung? Und wie funktioniert Open Peer Review?
Diesen und anderen Fragen widmeten sich Beatrice Lugger (Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation gGmbh), Rüdiger Hohls (Humboldt-Universität zu Berlin), Johannes Paulmann (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz), Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris) und Martin Kintzinger (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) gemeinsam mit Moderator Georgios Chatzoudis (Gerda-Henkel-Stiftung) im Rahmen des 50. Deutschen Historikertags in Göttingen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (13. Oktober 2014). Max meets LISA spezial: Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Wissen in Verbindung. Abgerufen am 18. April 2025 von https://mws.hypotheses.org/19700
Leider viel zu viel – sorry – blabla über Peer Review und “Qualitätssicherung” und zu wenig konkrete (und vor allem produktive) Diskussion über neue Arbeitsformen, wie es der Titel versprach.