re:publica 2014 #rp14: Wenn Nerds Geschichte schreiben, twittern, hacken. Oder: Warum jeder gute Wissenschaftler bloggen sollte.
Auch dieses Jahr gab es bei der re:publica viele interessante Vorträge, von denen ich einige weiterempfehlen oder zumindest erwähnen möchte. Die re:publica ist eine Web2.0-Konferenz, die seit acht Jahren in Berlin stattfindet. Die „Netzgemeinde“ trifft sich dort, vernetzt sich und tauscht sich über die neuesten Entwicklungen aus. Dieses Jahr waren über 6000 Menschen vor Ort, viele weitere verfolgten die 350 Sessions auf 18 Bühnen via Livestream oder über die sozialen Medien. Themen der Konferenz waren Netzpolitik, Bildung und Forschung, Gesundheit, Open Science, Mobilität, Medien und Digitalwirtschaft.((1))
Geschichte twittern: Wie, was, wann?
Ein Highlight für Historiker war der Vortrag von Charlotte Jahnz und Moritz Hoffmann, die über den Twitter-Account @9nov38 berichtet haben. Dieser hat Quellenausschnitte der Ereignisse vom 9. November 1938 via Twitter um 75 Jahre in die heutige Zeit transportiert. Trotz der Kürze wurden wissenschaftliche Standards so hoch wie möglich angesetzt:
http://re-publica.de/session/geschichte-twittern-was-wann
Zwei weitere Vorträge beschäftigten sich ebenfalls mit der Schnittmenge aus Geschichte und Internet. „Was passiert, wenn Nerds Geschichte schreiben?“, fragte Lucie Höhler. Ihre Antwort darauf war in Kürze: Sie wiederholen die gleichen Fehler und ignorieren die Bedeutung vieler Frauen für die (Nerd-)Geschichte.
http://re-publica.de/session/history-repeating-wenn-nerds-geschichte-schreiben
Wie sich die Geschichtsschreibung weiterentwickeln wird, wenn alle Quellen digitalisiert sind, darüber hat sich Oona Leganovic Gedanken gemacht. Wird es eine Demokratisierung des Geschichtsschreibens geben?
http://re-publica.de/session/hacking-history
Science goes Blog – wer forscht, muss unter die Leute
Natürlich sind Blogs bei der re:publica das Lieblingsthema der Besucher, von denen die meisten selbst auch bloggen. Immer mehr Wissenschaftler kommen selbst auf den Geschmack nicht nur in Journals und Büchern zu publizieren, sondern auch ein Weblog zu schreiben und ihre Arbeit so zu dokumentieren, sich zu vernetzen und Feedback zu bekommen. Doch wen erreicht die Wisssenschaft mit Blogs, fragte Martin Ballaschk:
http://re-publica.de/session/wen-erreicht-wissenschaft-blogs-wirklich
Wer forscht, muss unter Leute, sagte Marlis Prinzing in ihrem Vortrag:
http://re-publica.de/session/science-goes-blog-wer-forscht-muss-unter-leute
Wer jetzt dem Motto dieser Konferenz folgen möchte und sich „Into the wild“ begeben möchte, der kann sich gerne bei de.hypotheses.org umschauen oder selbst ein Wissenschaftsblog eröffnen: http://de.hypotheses.org/
Eine Antwort
[…] Wenn Nerds Geschichte schreiben, twittern, hacken. Oder: Warum jeder gute Wissenschaftler bloggen so… […]