Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Februar 2014
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 17.02.2014)
Call for papers:
Das erste Kolloquium im Rahmen des Forschungsprogramms „Mönche im Mittelmeerraum“ wird von der französischen Schule in Rom (École française de Rome) vom 17. bis 19.09.2014 organisiert.
Geschichte und die Sinne, L’histoire et les sens, in Durham, Deadline 21.02.2014
Das 28. jährliche Kolloquium der Society fort the Study of French History greift die französische Tradition der Annales-Schule auf und geht den Sinnen in einem weiten historischen Horizont nach.
Die Arbeitsgruppe 3 (Wörterbücher und Texte, Dictionnaires et textes) des Projekts COST „Medioevo Europeo“ organisiert eine Sommerschule zu Erstellung und Gebrauch von Textdatenbanken.
Das Kolloquium hat sich zum Ziel gesetzt die Spezialisten des 15. Jahrhunderts im Allgemeinen und der Herrschaft Marias von Burgund im Speziellen aus den Bereichen Literatur, Kodikologie, Politik-, Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, Kunstgeschichte und Gendergeschichte zu versammeln. Abgehalten wird die Tagung in Brüssel und Brügge vom 05. bis 07.03.2015.
Zu seiner 24. Edition beschäftigt sich das internationale Kolloquium zur romanischen Kunstgeschichte mit der Ausbeutung, dem Gebrauch und der Darstellung des Bodens in der Romanik.
Vortragsreihen
Forschungskolloquium der Universität Paris 1, Universität Namur und LAMOP/CNRS. Koordinatoren: F. Foronda, J.-Ph. Genêt, X. Hermand, A. Mairey, E. Ornato
Workshop
Dieser interdisziplinäre Workshop widmet sich der Geburt und der Kindheit am französischen Königshof vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Er bietet die Möglichkeit, sich mit der symbolischen Bedeutung der Geburt im höfischen Milieu sowie mit den dazugehörigen Praktiken, Strukturen und dem Personal zu beschäftigen.
Die Forschergruppe Translation (Spätantike-Frühmittelalter) hält seinen nächsten Workshop im Königlichen Kunst- und Geschichtsmuseum Brüssel zum Thema der Kleidung ab. Kleidung soll hier nicht nur unter ökonomischen und materiellen Aspekten sondern auch in seiner Funktion als soziales Distinktionsmittel untersucht werden.
Die heilige Jungfrau, Johann der Täufer und die heiligen Georg, Mauritius, Jakob oder Michael nehmen den ersten Rang in der Anbetung der Ritterorden ein. Neben der Identität der verehrten Heiligen sollen auch die Entwicklung der Anbetung und der zunehmend größe Platz, der heiligen Kriegern eingeräumt wurde, untersucht werden.
Im Mittelpunkt des Workshops des Instituts TERRAE steht die Legende von Moissac, die von Seite der Forschung wenig Interesse erhalten hat. Ziel ist ihre Einordnung und der Vergleich mit anderen zeitgleichen Texten.
Kolloquium:
Aus Anlass zum achthundersten Geburtstag des (heiligen) Ludwigs (1214-1270) fragt das Kolloquium nach dem religiösen Zustand des (vor allem der nördlichen Hälfte) Königreichs Frankreich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.
Förderungsmöglichkeiten und Preise:
Die Ausschreibung richtet sich an junge Doktoren. Der Preis hat zum Ziel unedierte Arbeiten im Bereich der Geschichte zu publizieren.
Bereits abgelaufene Veranstaltungen
Leider ist aufgrund der teilweise sehr kurzen Vorlaufzeiten ein Teil der angekündigten Veranstaltungen im Zeitraum des monatlichen Überblicks schon abgelaufen.